Fragen & Antworten – Grundlegende Veränderungen
Sind politisches Engagement und Gestaltung des Alltags nicht erfolgreich? Wie sind diese Möglichkeiten der Einflussnahme im Zusammenhang mit grundlegender Einflussnahme zu verstehen?
Politisches Engagement und Gestaltung des Alltags sind alles andere als erfolglos. Ohne diese wäre unsere Welt von heute nicht vorstellbar. Tatsächlich hat vor wenigen Jahrzehnten das Wahlrecht für Frauen nicht existiert und die Frau war dem Mann gesetzlich in der Ehe unterstellt. Zusammenhänge von Klimaschutz und Müllentsorgung waren ebenso wenig Inhalt des Bewusstseins, wie gegenwärtig eine Entscheidungsmöglichkeit gegen soziale Ungleichheit gegeben ist. Während vorangehende Einflussnahme unglaubliche Neuerungen bewirkte, sorgen jene Möglichkeiten der Einflussnahme gemeinsam dafür, dass bereits morgen die Zukunftsmusik von heute gehört wird. Politisches Engagement und Gestaltung des Alltags sind insgesamt für grundlegende Einflussnahme unabdingbar.
Wie wirken sich grundlegende Zusammenhänge und grundlegende Veränderungen aus und warum hat grundlegende Einflussnahme eine entsprechend große Bedeutung?
Grundlegende Zusammenhänge wirken sich weder konkret noch auf eine spezielle Weise aus. Primär werden keine bestimmten Alltagssituationen, so aber die Konstitution der Ausgangssituation verändert. Auch wenn sich grundlegende, gesellschaftliche und sonstige Einflüsse gemeinsam auf den Alltag auswirken, finden grundlegende Zusammenhänge oft keine Beachtung und stellen weiße Flecken in ansonsten ausdifferenzierten Darstellungen dar. Kommt es beispielsweise zu Hochwasser, werden in der Not verfügbare Mittel ausgeschöpft und neben sonstigen Sicherheitsvorkehrungen Notfallpläne für die Zukunft bereitgestellt. Im dem Kampf gegen Notstände setzt dann die Strategie der Vorsorge bei den Folgen für die betroffenen Menschen in der Region an und zielt auf höchstmögliche Sicherheit ab. Dominieren also die Folgen (Beispiel Hochwasser), einer nicht ausgeglichenen Ausgangssituation den Alltag geraten normalerweise herangezogenes politisches Engagement und Gestalten des Alltags (Hochwasserschutz in Form von Mauern, Sandsäcken etc.) nicht nur an ihre Grenzen, sondern haben auf die Veränderung von grundlegenden Zusammenhängen (weshalb kommt es vermehrt zu Hochwasser in dieser Region, Flussbegradigungen oder ähnliches) allgemein keinen Einfluss. Während relevante Gründe unzureichend einbezogen werden, werden fragliche und mitunter Pseudo-Erklärungen begünstigt. Die Bedeutung von grundlegender Einflussnahme liegt schlichtweg darin, dass grundlegende Veränderungen erzielt werden können, diese zugleich allerdings noch aussteht.
Was meint grundlegend, grundlegende Zusammenhänge und grundlegende Einflussnahme?
Für ein Haus ist das Fundament und für ein Kartenhaus sind die unteren Kartenreihen grundlegend. Ebenso sind grundlegende Zusammenhänge für die Ausgangssituation grundlegend, aus der Alltag hervorgeht. Während grundlegende Zusammenhänge für die Inhalte des Alltags keineswegs maßgebend sind, Engagement und Gestaltung dem Alltag einen Rahmen und Form geben, sind grundlegende Zusammenhänge für das Verständnis des Alltags unabdingbar. Vergleichbar mit einem 100-Meter-Lauf, bedarf auch gemeinschaftliches Leben eines allgemeinverbindlichen Regelwerks. Nationalität und Geschlecht fällt eine Bedeutung zu, Chancengleichheit wird angestrebt und Kampf, Stress und Leistungsdenken sind normal. Der Lauf bleibt den LäuferInnen und die Gestaltung des Alltags den BürgerInnen überlassen. Ob das Rennen allerdings bereits an der Startlinie entschieden ist, hängt nicht alleine von den Spielregeln ab. Während auch in der Gegenwart immer wieder von der gleichen Seite auf gleiche Rechte und Aufstiegsmöglichkeiten für Alle hingewiesen wird, bestätigen jene wenigen vom Tellerwäscher zum Millionär aufgestiegenen Ausnahmen die Regel. Tatsächlich verläuft das Leben der meisten Menschen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in bescheidenen Bahnen. Weder das Verändern jener Spielregeln oder gar die Umsetzung von Chancengleichheit alleine, sondern zusätzlich grundlegende Einflussnahme ist bedeutungsvoll. Grundlegende Einflussnahme ist der Schlüssel zu sozialer Gleichheit.
Was macht grundlegendes Verstehen aus und wie unterscheidet es sich von üblichem Engagement und üblichen Auseinandersetzung im Alltag?
Meist haben Abläufe im Alltag eine spezielle Richtung. Interessen kreisen um spezielle Inhalte, Pläne und Handlungen zielen auf etwas ab. Nacheinander präsentiert mediale Berichterstattung in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Unterhaltung und anderen Bereichen unterschiedliche Inhalte. Sowohl spezielle als auch allgemeine oder abstrakte Themen erfordern auf konkrete Inhalte gerichtete Aufmerksamkeit. Eine Person ist von alltäglichen und beruflichen Aufgaben eingenommen und springt dann wieder mitempfindend einer FreundIn entgegen. Wenn es an die Substanz geht, ist von eigenen Schicksalen die Rede. Immer wieder werden der Person Stellungnahmen abverlangt. Zumindest das Streben nach Zielen ist meist mit positivem individuellem Empfinden verbunden und beflügelt die Person. Während politisches Engagement und Gestalten des Alltags mit Positionierungen einhergehen, unterscheidet sich grundlegende Einflussnahme davon insgesamt. Die Nähe zur Ausgangssituation macht grundlegendes Verständnis aus – der Mensch löst sich ein wenig aus alltäglicher Ausrichtung. Einzelnen und speziellen Alltagsinhalten kommen keine besondere Aufmerksamkeit und Hinwendung zu. Weniger auf spezielle Inhalte bezogen und weniger im Tagesgeschehen verstrickt, treten spezielle Positionierungen, individuelle Perspektive und persönlicher Zugang in den Hintergrund. Das Erleben des gemeinsamen Ganzen macht die Musik.