Fragen & Antworten – Einflussnahme allgemein
Wie wird gegenwärtig versucht konstruktiv Einfluss auszuüben?
Seit Jahrzehnten ist jenes „Gefälle“, jene „Schere zwischen Arm und Reich“ Inhalt des öffentlichen Diskurses. Die gegenwärtige Einflussnahme lässt sich in die beiden Bereiche „politisches Engagement“ und „Einflussnahme durch Gestaltung des Alltags“ unterteilen. Politisches Engagement: Seit Jahren fordern diverse Politiker entsprechende Besteuerung von Spitzeneinkommen. Während unterschiedliche Konzeptionen jene Vermögen der Reichen auf das Gemeinwohl beziehen, kommt es zu entsprechenden gesetzlichen Forderungen. Neben einem weltweiten Mindeststeuersatz für Konzerne, der Drosselung von Managergehältern, wird die Schließung von Steueroasen, transparenter Umgang mit Gewinnen und die Steuerzahlung internationaler Konzerne gefordert (vgl. Oxfam). Weltweit fordern Menschen die Umsetzung jener Ziele durch politische Vertreter. Gestaltung des Alltags: Allgemein ist es Anliegen, weltweit fairen Handel zu etablieren und faire Handlungsräume zu gestalten. Während sich bereits entsprechende fair-gehandelte Produkte etabliert haben, wird allgemein soziale Ungleichheit abgelehnt.
Wieso ist weitere Einflussnahme notwendig?
Komplexes politisches Engagement und sonstige Einflussnahmen im Alltag können nicht verhindern, dass sich weltweit soziale Ungleichheit vergrößert. Jahrzehntelang und auch heute wurden in politischen Auseinandersetzungen keine Mehrheiten gewonnen, die für massive politische Einflussnahme erforderlich sind. Gleichzeitig ist jene massive und ausschließlich politische Einflussnahme fraglich. Während die Ausweitung der sozialen Ungleichheit mitunter als reale Gefährdung für die Demokratie verstanden wird, gilt es diese keineswegs lediglich einzuschränken, sondern gänzlich abzuwenden. Zahlen und Statistiken belegen die Zunahme sozialer Ungleichheit, trotz politischem und sonstigen Engagement. Während mitunter von Politikversagen und Politikverdrossenheit die Rede ist, liefern die Reichweiten politischer und anderer Einflussnahme entscheidende Hinweise: Konstruktive Einflussnahme auf das Ungleichgewicht ist zugleich passende Einflussnahme, die aufgrund der Reichweite grundlegende Veränderungen bewirken kann.
Welche Einflussnahmen sind alleine vermutlich nicht zielführend? Welche erforderlich?
Allgemein steht die Notwendigkeit von politischem Engagement und Gestaltung des Alltags – jener beiden tief im Alltag verankerten Einflussmöglichkeiten – außer Frage. Auch weiterhin ist Hinsehen, die Annahme mitunter erschreckender Zahlen und das konsequente Ziehen notwendiger Schlüsse wichtig. Auf der Webseite wird betreffend sozialer Ungleichheit insgesamt nach tatsächlichen Reichweiten gefragt und die Notwendigkeit von grundlegenden Veränderungen überprüft bzw. herausgearbeitet. Jene beiden Maßnahmen sind ohne grundlegende Einflussnahme offenbar nicht zielführend und reichen nicht aus. Deswegen sollten alle drei Möglichkeiten der Einflussnahme – politisches Engagement, Gestaltung des Alltags UND grundlegende Einflussnahme – in Betracht gezogen werden. Auf der Webseite wird eine konkrete alternative Handlungsmöglichkeit dargestellt.
Wie lässt sich die Notwendigkeit von sowohl politischem Engagement als auch grundlegenden Veränderungen verstehen?
In den sogenannten „Paradise Papers“ werden Steuertricks und sonstige fragliche Geschäfte von sogenannten Reichen und Superreichen veröffentlicht. Der Erlass von Gesetzen und Steuerregelungen liegt allgemein im Aufgabenbereich der Politik und hängt faktisch mit politischen Mehrheiten zusammen. Während die Besteuerung von Reichen und Superreichen vielversprechend ist, erweist sich die Umsetzung erforderlicher globaler Regelungen, insbesondere über Ländergrenzen hinweg, als schwer umzusetzen. Neben der Frage, inwieweit erweiterte Besteuerungen mit einem gerechten Verständnis der Auslegung von Rahmenrichtlinien kompatibel sind, stellt sich also die Frage, ob politische Interventionen alleine zielführend sind. Die alleinige Einflussnahme auf das soziale Ungleichgewicht durch politische Einflussnahme ist fraglich, da ungleichmäßige Verteilungen von Besitz bestenfalls durch politische Interventionen angeglichen werden und keine grundlegenden Veränderungen vollzogen werden. Alternativ bzw. ergänzend zielt grundlegende Einflussnahme auf die Konstitution der Ausgangssituation ab. Während politisches Engagement jenen allgemeinen Handlungsrahmen gewährleistet, grundlegende Veränderungen durch die Umsetzung der Handlungsalternative umgesetzt werden, greift insgesamt auch die Gestaltung des Alltags: Ausgeglichene Ausgangssituation, gerechte Rahmenrichtlinien und soziale Gestaltung des Alltags.
Wie ist der Unterschied von politischer Einflussnahme und grundlegender Einflussnahme zu verstehen?
Politische Einflussnahme sorgt dafür, dass unabhängig von Hauptfarbe, „Rasse“, Geschlecht und religiöser Zugehörigkeit ein jeder Mensch ein x-beliebiges Restaurant betreten und dort eine Mahlzeit bestellen kann. Grundlegende Einflussnahme zielt darauf ab, dass sich jener Mensch – zumindest hin und wieder – in diesem Restaurant auch ein Essen leisten kann. Während in der Vergangenheit politisches Engagement „gleiche Rechte für alle“ umgesetzt und ausgebaut hat, zielt grundlegende Einflussnahme im Zeichen weltweiter sozialer Gleichheit auf die Verbesserung der allgemeinen Ausgangssituation ab. Liberale Chancengleichheit wird (endlich!) mit sozialer Gleichheit zu einem Ganzen zusammengefügt.
Inwieweit hat, neben politischer und grundlegender Einflussnahme, Gestaltung des Alltags eine Bedeutung?
Grundlegende und politische Einflussnahme sind allgemein Ausgangspunkt von sozialer Gleichheit und liberaler Chancengleichheit. Politische Einflussnahme setzt sich mit den Anforderungen in der Berufswelt auseinander und allgemeine Aufgabe politischer Einflussnahme ist u.a. für Bildungsmöglichkeiten zu sorgen. Was allerdings Bildung und Freizeit sind und was unter diesen und anderen Inhalten zu verstehen ist, jene Fragen finden ihre Antworten im Alltagsleben. Im Alltag bringen Mensch zum Ausdruck, wie sie leben und als Mensch im Ganzen wahrgenommen werden wollen. Leben im Alltag basiert auf der Gestaltung des Alltags.
Worin unterscheidet sich der vorliegende Ansatz von anderer Einflussnahme?
Die Unterschiede der Ansätze liegen in den jeweiligen Ansatzpunkten. Politisches Engagement und Gestalten des Alltags setzen meist in der Öffentlichkeit und im Tagesgeschehen an und vollziehen sich unmittelbar im Alltag. Während jene Inhalte und Themen aus der vom Ungleichgewicht geprägten Ausgangssituation folgen, setzt der vorliegende Ansatz grundlegend an. Statt nach Hilfsangeboten für das bereits in den Brunnen gefallene Kind zu suchen, also nachträglich Probleme zu lösen, wird auf den Missständen vorangehende Zusammenhänge Einfluss genommen. Gelingt es, ergänzend zu anderen Möglichkeiten der Einflussnahme, jene folgenschwere Entwicklungen tatsächlich grundlegend zu unterbinden, muss niemand überhaupt erst in den Brunnen fallen.
Was fehlt bzw. was müsste geschehen, damit es in der gegenwärtigen Situation zu Veränderungen kommt?
Gegenwärtig wird sowohl die positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung betont, als dass es auch zu kritischer Beurteilung der Machtverhältnisse kommt. Politische Betrachtungen und politisches Engagement, wissenschaftliche Analysen und Gestaltung des Alltags bewegen sich innerhalb eines begrenzten Gesamtspektrums. Während bezeichnender Weise von der Politik gefordert wird, den Menschen statt Profite in den Mittelpunkt zu stellen, wird übersehen, dass der Mensch immer schon im Zentrum steht. Solange der eingeschränkte Blick über den Tellerrand vielversprechende Zugänge und praktische Handlungsmöglichkeiten unterbindet, kann auch auf wirtschaftspolitische Fragen keine hinreichenden Antworten gefunden werden. Während politisch-alltägliche Einflussnahme auf die Folgen des Ungleichgewichts abzielt, fehlt zunächst Kenntnisnahme grundlegender Missstände und schließlich unmittelbar auf Missstände und Ungleichgewicht abzielende, grundlegende Einflussnahme. Sehr wohl stehen Menschen eigene Handlungsmöglichkeiten offen.